AKTUELL
Weblog:
Montag, 4. November 2019 - 11:02 Uhr
Wadokai Europacup Budapest
vl: Luca Rohner, Kai Schärer, Anna Hirt, Maya Schärer, Gian Andrin Lüthi, Team U18 (Tim Scheuer, Niclas Barth, Barnabas Baranyi, Kevin Gyr
Bronze
Anna Hirt Sen -68/+68 Kg
Kai Schärer Sen -67 Kg
Luca Rohner Sen -60 Kg
Maya Schärer Sen Kata
Gian Andrin Lüthi U16 -52 Kg
Tim, Niclas, Barni, Kevin Team U18
Sonntag, 6. Oktober 2019 - 09:54 Uhr
Croatia Open Rijeka
1. Rang Luca Spitz U21 -60
2. Rang Shomi Benz U18 +59 (Rapperswil)
3. Rang Luca Spitz Seniors -60
3. Rang Tim Scheuer U18 -55
3. Rang Anna Hirt Seniors -68
Ein grosses Bravo an alle Sportler die teilgenommen haben.
Dienstag, 1. Oktober 2019 - 09:11 Uhr
SWKO Nachwuchsmeisterschaft 2019
v.l. Katharina, Tara, Page
1. Rang
Tara Gümoes U8 Kata
Beril Erol U12 Kata
Carin Dion Lüthi U10 Kumite
Beril Erol U12 Kumite
3. Rang
Jan Vögtlin U8 Kata
Page Wyler U8 Kata
Varmany Tap U10 Kata
Varmany Tap U10 Kumite
Karl Maria Marbach U10 Kata
Karl Maria Marbach U10 Kumite
Katharina Kotok U10 Kata
Cristian Failla U12 Kata
Sonntag, 22. September 2019 - 10:10 Uhr
Karte1 Series A in Santiago de Chile
Silbermedaille für Elena Quirici am Karate1 Series A in Santiago de Chile. Nach 4 Siegen stand Elena erneut in einem Finale eines Weltturniers. Im Kampf um Gold unterlag Elena der Chinesin Gong Li mit 3:5 Punkten knapp.
Rang 9 für Maya Schärer. Maya gewann 2 Kämpfe und unterlag in der Trostrunde gegen Korea.
Luca Spitz gewinnt einen Kampf
Luca Rohner gewinnt 2 Kämpfe
Ein grosses Bravo an die Brugger Top Sportler!
Sonntag, 22. September 2019 - 10:06 Uhr
Lion Cup Luxemburg
Gold für Tim Scheuer U18 -55
2x Silber für Anna Hirt U21 -68/Seniors -68
Bronze für Kai Schärer U21 -67
Bronze für Barnabas Baranyi U18 -55
5. Rang für Silvia Hirt U21 -61
5. Rang für Kevin Gyr U18 -55
Shomi Benz starker Auftritt der nicht belohnt wurde.
Super Teamleistung
Euer Coach Daniel
Samstag, 21. September 2019 - 14:28 Uhr
3. Swiss Karate League Neuchâtel
1. Rang Anna Hirt Seniors -68
1. Rang Silvia Hirt U21 -61
1. Rang Silvia Hirt Seniors -61
1. Rang Luca Rohner Seniors -60
1. Rang Kai Schärer U21 -67
2. Rang Anna Hirt U21 -68
Samstag, 21. September 2019 - 14:24 Uhr
3. Swiss Karaté League Neuchâtel
U18 -55
1. Rang Tim Scheuer
2. Rang Kevin Gyr
3. Rang Barnabas Baranyi
Samstag, 14. September 2019 - 17:40 Uhr
3. Swiss Karate League in Neuchâtel
Von rechts
Silber für Beril U12 Kumite
Silber für Severin U14 Kumite
Silber für Luan U14 Kumite
Bronze für Svenja U14 Kumite
Ein grosses Bravo für unsere jüngsten Teilnehmer.
Euer Trainer Daniel
Donnerstag, 4. Juli 2019 - 11:12 Uhr
Elena Quirici gewinnt historische Medaille für die Schweiz
Bei ihrer zweiten Teilnahme an den European Games gewann die Weltranglisten-Erste Bronze bis 68 kg. In Baku vor vier Jahren war es nach zwei Siegen Rang Fünf.
Die Spiele sind ein Multisport-Event europäischer Staaten nach olympischem Vorbild. Die Wettbewerbe fanden ihre Austragung zwischen dem 21. und 30. Juni in Minsk/Weissrussland. Alle Athletinnen und Athleten wurden von Swiss Olympic selektioniert.
Die Disziplinen reichten von klassischen wie Bogenschießen, Kanu-Sprint und Leichtathletik bis zu nichtolympischen Sportarten wie Kampfsport Sambo, 3×3-Basketball und Dynamic New Athletics, eine Art Nordische Kombination der Leichtathletik. Insgesamt kämpften 4.000 Athleten in 15 verschiedenen Sportarten um 199 Goldmedaillen. Foto: Verdienter grosser Empfang am Airport Zürich für Elena Quirici.
Vorrunde
Gruppe 1
Quirici Elena (Schweiz) s. Aliakseyeva Maryia (Weissrussland) 4:0
Melnyk Halyna (Ukraine) v. Pedersen Katrine (Dänemark) 0:0
Melnyk Halyna (Ukraine) s. Aliakseyeva Maryia (Weissrussland) 4:1
Quirici Elena (Schweiz) s. Pedersen Katrine (Dänemark) 1:0
Pedersen Katrine (Dänemark) s. Aliakseyeva Maryia (Weissrussland) 1:0
Quirici Elena (Schweiz) s. Melnyk Halyna (Ukraine) 1:0
Quirici: 3-0-0 (5:0)
Melnyk: 1-1-1 (4:2
Pedersen: 1-1-1 (1:1)
Aliakseyeva Maryia: 0-0-3 (1:9)
Gruppe 2
Agier Alizee (Frankreich) s. Kopunova Miroslava (Slowakei) 2:0
Semeraro Silvia (Italien) v. Zaretska Irina (Aserbaidschan) 0:0
Semeraro Silvia (Italien) s. Kopunova Miroslava (Slowakei) 5:1
Agier Alizee (Frankreich) u. Zaretska Irina (Aserbaidschan) 2:7
Zaretska Irina (Aserbaidschan) s. Kopunova Miroslava (Slowakei) 6:0
Agier Alizee (Frankreich) u. Semeraro Silvia (Italien) 0:5
Semeraro: 2-1-0 (10:1)
Zaretska: 1-1-1 (13:2
Agier: 1-0-2 (2:14)
Kopunova: 0-0-3 (1:13)
Kommentar Swiss Olympic: Am grössten waren die Erwartungen am zweitletzten Wettkampftag bei Karateka Elena Quirici (Foto), die als Nummer 1 der Welt in der Kategorie bis 68 kg am Start stand. Nach souveräner Gruppenphase musste die 25-Jährige im Halbfinal gegen die Italienerin Silvia Semeraro, die später Gold gewann, die einzige Niederlage hinnehmen. Das Aus im Halbfinal war gleichbedeutend mit dem Gewinn der Bronze-Medaille.
Halbfinale
Zaretska Irina (Aserbaidschan) s. Melnyk Halyna (Ukraine) 1:0
Quirici Elena (Schweiz) u. Semeraro Silvia (Italien) 1:4. Damit nahm die Italienerin Revanche für die 3:4 Niederlage am K1 Premier League Shanghai 2019 im Kampf um Bronze. Mit Semeraro (2x EM-Bronze 2018/19, 2x Rang 3 K1 Premier League Berlin/Tokyo 2018, Siegerin K1 Premier League Rabat 2017/16, Dubai 2016) wird auch im Kampf um die Olympia-Teilnahme zu rechnen sein.
Kommentar Bluewin.ch: Karateka Elena Quirici sichert der Schweiz die zweite Bronzemedaille an den Europa-Spielen. Die Nummer 1 der Welt muss sich in Minsk für einmal mit dem 3. Platz begnügen.
Details und Hundertstelsekunden. Davon hat Elena Quirici im Vorfeld des Karate-Wettkampfs an den Europa-Spielen oft gesprochen. Sie sind es, die gemäss der Nummer 1 der Welt in der Kategorie bis 68 kg den Unterschied zwischen gewinnen und verlieren ausmachen. Und Quirici behielt Recht: Nur eine winzige Hundertstel genügte im Halbfinal ihrer italienischen Konkurrentin Silvia Semeraro um von 1:1 durch Ippon entscheidend auf 1:4 zu stellen.
Diese eine Szene bedeutete für Quirici letztlich Bronze statt dem von ihr angestrebten Kampf um Gold. Zuvor hatte wenig auf die Halbfinal-Niederlage der Schweizerin schliessen lassen. Quirici war am Vormittag in ihrer Gruppe die dominante und konstante Kraft. Alle drei Gruppenkämpfe entschied sie zu ihren Gunsten, ohne ihren Konkurrentinnen auch nur einen Punkt zugestehen zu müssen. Auch der Ukrainerin Halyna Melynk, die neben Quirici Bronze gewann, blieb in der Gruppe gegen die Schweizerin nur das Nachsehen.
Der Podestplatz an den Europa-Spielen ist ein weiterer Beleg für die unglaubliche Konstanz der Aargauerin. In diesem Jahr schaffte es Quirici mit Ausnahme von einem Weltcup unisono unter die Top 3. Damit sie ihrem Ziel den Olympischen Spielen in Tokio im kommenden Jahr weiter alles unterordnen kann, wird Quirici per 1. Juli als Karate-Vollprofi unterwegs sein. Ein Schritt, der viele ihrer Konkurrentinnen schon gegangen sind. Dann hat sie noch mehr Zeit, sich den Details und Hundertstelsekunden zu widmen, die über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Finale
Semeraro Silvia (Italien, E-3, 5), s. Zaretska Irina (Aserbaidschan, E-0, 2), 5:1. Damit ist Semeraro die zweite Athletin (zusammen mit Elena Quirici, K1 Premier League Paris/Rabat) die 2019 zwei grosse Turniere (K1 Series A Montreal, European Games Minsk) gewinnen konnte.
Resultate
http://www.karate.ch/wp-content/uploads/European-Games-Resultate-2019.pdf
Montag, 24. Juni 2019 - 17:04 Uhr
Top Resultat am AJO in Salzburg
v.l. Kai, Tim, Silvia, Anna, Shomi
Gold
Silvia Hirt U21 -61
Anna Hirt U21 -68
Tim Scheuer U16 -57
Silber
Silvia Hirt U21 Open
Kai Schärer U21 -67
Bronze
Anna Hirt Open
Shomi Benz U18 +59
Shomi Benz U18 Open
5. Rang
Barnabas Baraniy
3. Rang im Medaillenspiegel
Neuere Beiträge Ältere Beiträge
4x Gold am Italien Open 2014 |
Swiss Karate League 2014 Fotos |
Swiss Open 2014 (Rangliste) [194 KB] |
EKF Europameisterschaft Junioren Jugend U21 in Lissabon (PORTUGAL) |
Erfolge am Championscup in Hard (Rangliste) [98 KB] |
WKF Weltmeisterschaft Junioren Jugend U21 in Guadalajara (ESP) |
Wadokai Europacup in Budapest |